2010
Wolhusen

Das 1611 erbaute Beinhaus von Wolhusen zeigt im Innenraum eine einzigartige Totentanzdarstellung, die zu den interessantesten und qualitätvollsten ihrer Art zählen. Rund 2 Meter über Boden ist an den Wänden ein umlaufender Totentanzzyklus gemalt mit beinahe lebensgrossen Figuren: Vom Papst und Kaiser als Vertreter der geistlichen und weltlichen Obrigkeit bis hin zum Mönch, Wirt und Wucherer. Die Toten sind als ausgemergelte Kadaver dargestellt, eingemauerte echte Totenschädel in realistischer Kopfhaltung verstärken den Eindruck der Vergänglichkeit in schauerlicher Weise. Vierzeilige Verse unter den Figurengruppen unterstreichen die Position und Eigenschaften des Standes der jeweiligen Person.
Der Maler des Totentanz ist unbekannt, der Künstler verwendete als Vorlage für etliche Figuren Conrad und Rudolf Meyers «Sterbensspiegel» von 1650 und setzte die kleinteilige Buchillustration mit selbstverständlicher Souveränität ins Monumentale um. 2008 wurde das Beinhaus umfassend restauriert.
Samstag 11.9.
14, 15 und 16 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
ÖV: Ab Bahnhof Wolhusen 10 Min. Fussweg.
Was: Führungen durch Denkmalpflege Luzern.
Organisation:
Kantonale Denkmalpflege Luzern
Libellenrain 15
6002 Luzern
Kontaktperson: Mathias Steinmann