Bulletin 4/2020

Partizipation - einige grundsätzliche Gedanken
Partizipation meint den Einbezug von Individuen und Organisationen in Prozesse der Willensbildung oder der Entscheidung. Menschen sollen mitbestimmen können bei Fragen, die ihr Leben massgeblich beeinflussen. In der Schweiz mit ihrer direktdemokratischen Kultur ist dieses Prinzip vertraut und seit langem eingeübt, wenn es um politische Prozesse geht. Im Bereich des kulturellen Erbes ist Partizipation im eben geschilderten Sinn seit erst wenigen Jahren ins Zentrum des Interesses gerückt. Darum soll der Begriff hier etwas näher betrachtet werden.
Partizipation - einige grundsätzliche Gedanken: Artikel als PDF

Grenzen der Partizipation in der Denkmalpflege
Der Begriff der Partizipation begegnet uns in den unterschiedlichsten Kontexten häufig. Dabei gibt es unterschiedliche, aufeinander aufbauende Stufen und Phasen der Partizipation. In der Diskussion zur Denkmalpflege ist der Begriff noch ziemlich jung.
Grenzen der Partizipatoon in de Denkmalpflege: Artikel als PDF

Partizipation in der Denkmalpflege - ein Plädoyer dafür!
Partizipation im Sinne einer aktiven Mitgestaltung in der Denkmalpflege wird immer mehr ein Thema, ist aber bislang wenig erprobt. Während in der Bauberatung die Beteiligten bereits jetzt den Umgang mit dem Denkmal meist interdisziplinär diskutieren und festlegen, war der Bereich der Inventarisierung bisher meist Sache der Fachpersonen. Gerade hier oder im Ortsbildschutz kann Partizipation zu breit erarbeiteten und abgestützten Lösungen, zeitgemässen Resultaten und höherer Qualität der Ergebnisse führen.
Partizipation in der Denkmalpflege - ein Plädoyer dafür! Artikel als PDF

Kulturelle Teilhabe in der Archäologie
Kulturelle Teilhabe wird in der Archäologie unter anderem in der Zusammenarbeit zwischen Laien und Fachleuten gepflegt. Die steigenden Anfragen und Meldungen archäologieinteressierter Laien führten in den letzten Jahren zum stetigen Ausbau und zur Weiterentwicklung einer nutzbringenden Zusammenarbeit zwischen dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern (ADB) und den ehrenamtlichen Mitarbeitern. Sie unterstützen den ADB in Bereichen, wo dieser keine eigenen Ressourcen einsetzen kann, und bringen oft ein spezialisiertes Fachwissen oder spezifische Ortskenntnisse mit, welche in einem grossen Kanton wie Bern wertvoll sind.
Kulturelle Teilhabe in der Archäologie: Artikel als PDF

Die Prozessionen der Karwoche in Mendrisio
Seit mindestens drei Jahrhunderten ist fast die gesamte Bevölkerung von Mendrisio in irgendeiner Weise an der Organisation der beiden Prozessionen in der Karwoche beteiligt: Am Gründonnerstag ziehen 600 Personen zusammen mit dem unter dem Kreuz gebeugten Christus durch die Stadt, während am Freitag die Statuen des toten Christus und der Schmerzensmutter in einer Prozession getragen werden.
Die Prozessionen der Karwoche in Mendrisio: Artikel als PDF

Am Ball bleiben - Kulturelle Teilhabe im Museum
Seit der Eröffnung ist das Freilichtmuseum Ballenberg eine Bühne für Akteurinnen und Akteure verschiedenster Gruppierungen und Vereinigungen im Rahmen von kulturellen Veranstaltungen. Handwerkstechniken werden nicht nur vorgeführt, sondern können auch selbst ausprobiert werden. Will sich das Freilichtmuseum für kulturelle Teilhabe öffnen, welche mehr Einflussnahme zulässt, muss es bereit sein, auch die Spielregeln zu verhandeln, Definitionsmacht und Kontrolle abzugeben, hinzuhören und sich weiterzuentwickeln.
Am Ball bleiben - Kulturelle Teilhabe im Museum: Artikel als PDF

Multaka - Vielfalt der Perspektiven auf Museumsräume und Objekte
Seit April 2019 führen Guides mit Fluchterfahrung durch selbst ausgewählte Bereiche in der Dauerausstellung des Bernischen Historischen Museums. Dieses wird so zum Ort, wo sich die Wege von Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten kreuzen, Dialoge entstehen, eine Annäherung durch Begegnung und Austausch möglich wird, indem Regionen, Geschichten und die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft werden.
Multaka - Vielfalt der Perspektiven auf Museumsräume und Objekte: Artikel als PDF

Teilhabe am Kulturerbe - ein Praxishandbuch
Welche Faktoren sind förderlich, welche hinderlich für teilhabeorientierte Projekte? Die NIKE will dies herausfinden und im Herbst 2021 in einem Leitfaden veröffentlichen.
Teilhabe am Kulturerbe - ein Praxishandbuch: Artikel als PDF