Bulletin 4/2018
«Archäologie vor Ort und am Objekt»
Publikumsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit der Kantonsarchäologie Aargau
Um im aktuellen Umfeld die Erhaltung und den Schutz des archäologischen Erbes nachhaltig sicherstellen und auch zukünftig auf die gesellschaftliche Unterstützung unserer Anliegen zählen zu können, muss mehr in den Dialog mit den Menschen und mit der Öffentlichkeit investiert werden. Und zwar wenn immer möglich im gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe. Ein ernstgemeinter Dialog heisst, zu involvieren und wirkliche Teilhabe zuzulassen. Denn die Archäologie gehört nicht den Archäologen, sondern der Allgemeinheit.
Denkmalpflege und Quartiervereine
Mehr Mitsprache der breiten Öffentlichkeit soll die Kultur als gemeinsames Fundament wahrnehmbarer und stärker machen. Wie wirkt sich das im Bereich des Kulturerbes aus? Die Denkmalpflege des Kantons Basel-Stadt hat aus Anlass des Kulturerbejahrs 2018 den Kontakt zu vier Quartiervereinen der Stadt gesucht. Geplant und Realisiert wurden Rundgänge in Dialogform.
Kulturerbe wahrnehmen und mitgestalten
Die Konvention von Faro beschreibt das Kulturerbe als eine Ressource der Gesellschaft, die stetig im Wandel begriffen ist und neu verhandelt werden muss. Die Aufgabe der Konservierung und Restaurierung ist es, sich als Fachgebiet mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen.
Die Zeitgenössische Glasmalerei im Jura
Ein aussergewöhnliches Kulturerbe
Das glaskünstlerische Erbe des Jura aus der zweiten Hälfte des 20. und dem Anfang des 21. Jahrhunderts ist von reicher künstlerischer Vielfalt. Es zeigt, wie sich diese Kunst während Jahrzehnten entwickelt hat, dank unterschiedlicher und sensibler Protagonisten (Architekten, Künstler, Priester, Pfarrgemeinden, Kulturerbe-Pflegende und Bevölkerung).
Seidenbandweberei ? Kulturerbe lebendig erhalten
Die Region Basel lebte einst für die Seidenbandindustrie. Ehemalige Heimweberhäuser und Bandfabriken erinnern daran. Bändersammlungen sowie Geschäftsakten werden in Museen und Archiven bewahrt und der Film Die letzten Heimposamenter (1973) von Yves Yersin dokumentiert die sozialgeschichtlichen Hintergründe. Wir stehen heute vor der Herausforderung, das Wissen rund um die Bandweberei mit ihren vielfältigen Aspekten zu dokumentieren, zu tradieren und nutzbar zu machen.
Vom Brauchtum und Trachtenwesen im Kanton Basel-Landschaft
Das Aufleben des Trachtenwesens im Baselbiet ist dem ersten gesamtschweizerischen Trachtenfest, das im Rahmen der Schweizerischen Landwirtschafts- und Gartenausstellung von 1925 in Bern durchgeführt wurde, zuzuschreiben. Im Jahre 1926 wurde der Verein Volksliederchor und Trachtengruppe Sissach gegründet. Heute sind der Kantonalen Trachtenvereinigung Baselland 13 Sektionen angeschlossen. Im Baselbiet steht die Tracht in enger Beziehung mit der hier einst wichtigen Seidenband-Handweberei (Heimposamenterei).
Mensch ? Maschine ? Meisterwerk
Wie die Stiftung Ballyana in Schönenwerd die Schuhmacherkunst und die Bandweberei vor dem Vergessen bewahrt
Die Firma Bally, die um 1910 mit einem Ausstoss von rund 3,9 Millionen Paar Schuhen pro Jahr und über 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum weltgrössten Schuhfabrikanten aufgestiegen war, ist seit dem Jahr 2000 in Schönenwerd (SO) nicht mehr präsent. Die im Jahr 2000 initiierte Stiftung Ballyana sammelt systematisch alles, was mit Bally und seinen Aktivitäten zusammenhängt.
Der Gesteinsabbau im Kanton Tessin
Tradition und Gegenwart
Die Gewinnung und Bearbeitung von Naturstein kann als Tessiner Tradition gelten. Vor dem 19. Jahrhundert wurden vor allem Gesteine abgebaut, die für die Errichtung von Gebäuden und Infrastrukturbauten, wie Strassen, Brücken und Stützmauern notwendig waren. Das Material dafür wurde vor allem lokal abgebaut.