Menu

NIKE-Bulletin 1-2/2011

Im Untergrund


Die Burgerbibliothek Bern ? Schatzkammer und wissenschaftliches Archiv

Das barocke Gebäude der Burgerbibliothek Bern mit seinen prachtvollen Sälen zeigt nur die Oberfläche. Darunter befinden sich, mehrere Stockwerke tief, die Kulturgüterschutzräume, in denen die wertvollsten Sammlungen aufbewahrt werden. Die Archivalien und Bücher der Burgerbibliothek Bern sind kulturgeschichtlich einmalig und von unschätzbarem Wert.

...weiterlesen


Ein Denkmal, von dem niemand weiss?

Die heute geläufigen Denkmaltheorien benutzen drei Denkmodelle, um die Bedeutung von Denkmälern zu beschreiben: Zunächst ist das Konzept der kollektiven Erinnerung zu nennen, dann dasjenige der historischen Zeugenschaft und schliesslich die Metapher des kulturellen Erbes. Die Vorstellung der historischen Zeugenschaft ist die, dass ein Denkmal Zeugnis von sozialen Umständen, Bautechniken, ästhetischen Vorlieben usw. aus vergangener Zeit ablegt.
...weiterlesen


Unter den Füssen, oder: Sie stehen auf Vergangenheit ? wir graben danach

Archäologie ist eine Tätigkeit, die sich der Dinge annimmt, die unter unseren Füssen im Boden liegen. Die Archäologin gräbt aus, beobachtet und dokumentiert Bodendenkmäler, die Gefahr laufen, zerstört zu werden. Als Archäologen graben wir uns den Boden der Gegenwart unter den Füssen weg, um einen Blick auf Dokumente aus vergangenen Zeiten zu bekommen. Wir erhalten so die Chance, Veränderungen aufzuzeigen, kulturelles und soziales Weitergehen zu erforschen.
...weiterlesen


Lust und Leid im Verborgenen: Schnürmieder und Korsett

Kein Wäschestück hat die Menschen Jahrhunderte lang so sehr in seinen Bann gezogen wie das Korsett. Im Rokoko wurde die Schnürbrust der erwachsenen Dame eigens von einem Schnürleibschneider gegen gutes Geld angefertigt. Einen perfekt sitzenden Schnürleib zu schneidern war eine Kunst, bestand er doch meist aus zehn oder zwölf einzelnen Teilen.
...weiterlesen


Verborgenes Entdecken

Das sichtbare Licht lässt uns die Oberfläche eines Werkes wahrnehmen. Zur Beantwortung der Fragen nach dem innerem Aufbau, der Konstruktion, der Entstehungsgeschichte und des Zustands von Kunstwerken haben die Restauratoren und Kunstwissenschaftler seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Röntgenstrahlen als Werkzeug in der Hand. Damit ist es möglich, in das Innere von Kunstobjekten vorzudringen, ohne zerstörerische Manipulationen am Objekt.
...weiterlesen


Löcher wie ein Käse

Seit etwas mehr als einem Jahrhundert betreibt die Schweizer Armee eine intensive unterirdische Bautätigkeit. Die Einweihung des Gotthard-Eisenbahntunnels im Jahr 1882 markiert den Beginn der sogenannten modernen Befestigung der Schweiz. Dieses Datum bezeichnet nämlich auch den Beginn des Zusammenschlusses der sogenannten Mittelmächte (Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien).
...weiterlesen


Glück auf! Historische Bergwerke in der Schweiz

Zu allen Zeiten, von der Vorgeschichte über das Mittelalter bis in die Neuzeit, wurde Bergbau betrieben. Die heute in der Schweiz noch erhaltenen Bergwerke entstanden vor rund 500 bis 600 Jahren. Hier wurden hauptsächlich blei-, zink-, kupfer-, eisen- und goldhaltige Erze abgebaut. Hierzulande gibt es viele Minen und Bergwerke, aber keine wirklich mächtigen Erz-Vorkommen.
...weiterlesen


Gletscher im Untergrund

Nur einige wenige der zahlreichen Höhlen im Juramassiv enthalten das ganze Jahr über Gletschereis, sogar im Sommer. Die Nutzung und Ausbeutung dieser natürlichen Eiskeller (frz. Glacières) geht, wie bei Höhlen allgemein, bis in die Vorgeschichte zurück. Das Interesse an den Eiskellern in späterer Zeit ist vor allem wissenschaftlich, ökonomisch und denkmalpflegerisch begründet.
...weiterlesen


Ein überaus reiches Kulturerbe ? aus einem armen Tal

Das Verzascatal ist abgelegen, so dass sich der Mensch hier nur unter grossen Anstrengungen niederlassen konnte. Durch die Abwanderung und den Zusammenbruch der Landwirtschaft nahm die landwirtschaftliche Fläche drastisch ab und der Wald breitete sich aus. Damit einher geht ein bedeutender Verlust von Kenntnissen um dieses Gebiet.
...weiterlesen


Auf dem Boden: Zementfliesen und Terrazzo in Mietshäusern um 1900

In den meisten Mietshäusern, die um 1900 erbaut wurden, sind im Eingangs-, Küchen- und Badbereich sorgfältig gestaltete Kunststeinfussböden vorzufinden. Die Palette reicht von aufwändig gestalteten und künstlerisch qualitätvollen Terrazzomosaikbelägen oder Zementfliesen mit geometrischer oder floraler Musterung bis zu einfachen gegossenen Zementfussböden.
...weiterlesen

  • Aktuell
  • Denkmaltage
  • Newsletter
  • Bulletin
  • Politische Arbeit
  • Weiterbildung
  • Agenda
  • Publikationen
  • Organisationen
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Medien
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Einloggen