Menu

NIKE-Bulletin 6/2009

Historische Verkehrswege

Historische Verkehrswege sind…

Historische Verkehrswege sind nicht nur jene Wege, die als archäologische Denkmäler unter dem Boden ruhen oder wie die Hohlwege als rätselhafte Gräben bewaldete Hänge durchfurchen. Historische Verkehrswege sind alle Wege und Strassen, Bahntrassees und Schiffahrtsverbindungen, die wir jahraus, jahrein benutzen.

 

...weiterlesen

 

Das Pflegen von Wegen

Verkehrswege muss man erhalten. Zu diesem Zweck wurde das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS angelegt. Um das inventarisierte Gut zu pflegen, haben das Bundesamt für Strassen ASTRA, die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD und die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission ENHK gemeinsam die technische Vollzugshilfe «Erhaltung historischer Verkehrswege» erarbeitet.

...weiterlesen

 

Probleme des archäologischen Nachweises von Verkehrsrouten am Beispiel der Bronzezeit

Prähistorische Verkehrswege lassen sich in der Regel nur auf indirektem Weg postulieren. Besonders gut für eine solche Betrachtung eignet sich die Bronzezeit (2200–800 v. Chr.). Zur Legierung von Zinnbronze bedurfte es zweier Rohmaterialien: Kupfer als Hauptbestandteil wurde mehrheitlich in den Ostalpen und der Slowakei abgebaut, die Zinnlagerstätten warenvor allem in Cornwall und der Bretagne vorhanden.

...weiterlesen

 

Viae helveticae – Römerstrassen in der Schweiz

Von Portugal bis zum Vorderen Orient haben die Römer während Jahrhunderten ein Wegnetz von beeindruckender Dichte angelegt. Mehrere Routen führten durch das Gebiet der heutigen Schweiz. Diese Strassen wurden oft auf älteren Wegstrecken angelegt und haben nicht selten die Antike überdauert. So finden ihre grossen Stränge im Autobahnnetz des 20. Jahrhunderts einen späten Widerhall.

 

...weiterlesen

 

Historische Wasserwege im Seeland

Schon die frühen Bewohner des Seelands machten sich dessen Gewässerreichtum zunutze. Der Fund eines bronzezeitlichen Einbaums aus dem 16. vorchristlichen Jahrhundert am Bielersee legt dafür ein eindrückliches Zeugnis ab. Da bis weit ins 19. Jahrhundert die Strassen in miserablem Zustand waren, transportierten die bernischen Schiffleute Massengüter wie Wein, Salz oder Getreide vor allem auf dem Wasserweg.

...weiterlesen

 

Strassen- und Wegbautechniken seit dem 18. Jahrhundert

Die bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitet angewandten Techniken im Strassen- und Wegebau waren seit Jahrhunderten, wenn nicht seit Jahrtausenden bekannt. Grundlegend neue Möglichkeiten stellten seit den 1850er-Jahren die Eisen- und seit den 1890er-Jahren die Eisenbetonkonstruktionen sowie seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Asphalt- und Betonbeläge dar.

...weiterlesen

 

Umgang mit Schützenswerten Objekten bei SBB-Projekten

Die Bahn ist ein Infrastruktursystem. Die Wechselwirkung mit den Bedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft und die daraus resultierende ständige Anpassung an sich wandelnde Gegebenheiten gehört zu ihrem Wesen. Die Folge ist eine ständige Auseinandersetzung, was vom historischen Bestand noch erhalten werden kann oder muss und wo der neuen Entwicklung Platz zu machen ist.

...weiterlesen

 

Oldtimer: Fahrzeuge als technisches Kulturgut in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Pionierland des Fahrzeugbaus. Der erste Wagen mit Gasmotor entstand 1805. Das erste Schweizer Automobil mit Dampfmotor wurde 1875 gebaut, das erste benzinbetriebene 1893 und das erste Schweizer Motorrad 1895. 1958 wurde der Schweizerische Motor-Veteranen-Club SMVC gegründet. Er war Initiator der Bewegung zur Erhaltung des technischen Kulturguts Fahrzeug.

...weiterlesen

 

  • Aktuell
  • Denkmaltage
  • Newsletter
  • Bulletin
  • Politische Arbeit
  • Weiterbildung
  • Agenda
  • Publikationen
  • Organisationen
  • Grundlagen
  • Über uns
  • Medien
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Einloggen